Im Oktober 1981 kam ich an die Klinik Menterschwaige und baute dort in leitender Funktion die Maltherapie als eigene Therapieform auf. Meine Erfahrung als Leiter einer Malschule für Kinder hatte mich zu der Erkenntnis gebracht, dass Kinder, wenn sie abstrakt malen, in Farben und Formen Emotionen und Gefühle darstellen. Ihre Gestaltungsmöglichkeiten wachsen beständig, um sich und ihre Innenwelt durch das Medium Kunst auszudrücken. Ein ganz ähnlicher Prozess läuft auch bei den Erwachsenen in der Maltherapie ab. Es geht darum, die den Patienten immanenten schöpferischen Fähigkeiten zur Entfaltung zu bringen. Die Abstraktion stellt sich zunächst als dominant dar und hilft dem…